Bildungspreis 2025

Unsere Schule erhält den Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft 2025

Unter dem Motto „Demokratiebildung an saarländischen Schulen“ hat die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) im Oktober im Saarbrücker Schloss den Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft 2025 verliehen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule in diesem Jahr zu den Preisträgern gehört.

Mit dem Preis würdigt die VSU schulische Projekte, die junge Menschen nachhaltig für demokratische Werte, gesellschaftliche Teilhabe und Verantwortungsbewusstsein stärken. VSU-Präsident Oswald Bubel betonte bei der Verleihung:
„Wir zeichnen zwei sehr verschiedene Projekte aus, die beide mit eigenen Ansätzen Schülerinnen und Schüler für eine lebendige Demokratie begeistern. Sie leisten Herausragendes.“

„Schule des Erinnerns – 2025“: Unser Beitrag zur gelebten Demokratie

Ausgezeichnet wurde unser Jahresprojekt „Schule des Erinnerns – 2025“, das eindrucksvoll zeigt, wie lebendige Demokratiearbeit an Schulen aussehen kann. In der AG Quistorie recherchierten unsere Schülerinnen und Schüler intensiv die Geschichte jüdischer Familien aus Quierschied.

Aus dieser Recherche entstand ein vielfältiges Jahresprogramm mit monatlichen Aktionen, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen. Besonders wertvoll war die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern wie dem Adolf-Bender-Zentrum, der Geschichtswerkstatt Quierschied, dem Seniorenbeirat der Gemeinde sowie weiteren lokalen Initiativen.

Gemeinsam wurden Theaterstücke entwickelt, Zeitzeugengespräche organisiert, Mahnwachen gestaltet, Konzerte durchgeführt und Diskussionsformate auf die Beine gestellt. So wurde Geschichte für unsere Schulgemeinschaft spürbar, emotional und relevant.

Unsere Schule verbindet Geschichtsarbeit mit gelebter Demokratie. Sie zeigt, dass Erinnerung immer auch Zukunftsarbeit ist“, sagte Tina Raubenheimer, Referentin für Bildungspolitik bei der VSU. „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit großem Verantwortungsbewusstsein und Kreativität für ein respektvolles Miteinander ein.“

Ein wichtiges Zeichen für unsere Demokratie

Mit dem diesjährigen Motto setzt die VSU ein bewusstes Signal: Demokratische Werte geraten zunehmend unter Druck – und Schulen übernehmen eine zentrale Rolle, jungen Menschen Orientierung und Mut zum Engagement zu geben.
Bubel betonte:
„Demokratiebildung ist mehr als ein schulisches Thema. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Der Bildungspreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Er wird von der VSU verliehen und von der Stiftung ME Saar gefördert. Eine professionelle Dokumentation des Projekts in Form eines Videos (siehe oben) ist ebenfalls Teil des Preise. 

Wir sind stolz auf die Auszeichnung und danken allen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Kooperationspartnern, die dieses besondere Projekt möglich gemacht haben.