Ganztägig lernen

Ganztägig lernen

Im Ganztag ist es wichtig, dass sich Phasen der Anspannung und Phasen der Entspannung abwechseln und so Raum für Erholung und Freizeit entsteht. Die (unterrichts-) freie Zeit wird in der sogenannten ungebundenen Freizeit, in der Mittagsfreizeit (MiF) verbracht. Die Schüler*innen können sich tagesaktuell ein Angebot aussuchen, das von den verschiedensten Sportangeboten, über Kreatives und Entspannung bis zur Möglichkeit in der verlängerten Lernzeit Aufgaben fertigzustellen oder zu üben. Daneben gibt es noch die sogenannte gebundene Freizeit. In dieser werden Angebote individuell für ein halbes Schuljahr gewählt (AG).

Im Ganztag bieten wir ein warmes Mittagessen an. Es gibt zwei Gerichte zur Auswahl, die im Voraus über die Homepage des Caterers bestellt werden können. Jede*r Schüler*in erhält eine Mensakarte, auf die Geld eingezahlt wird, mit dem dann am Pausenverkauf auch bargeldlos bezahlt werden kann. In der schuleigenen Kantine ist ein breites Angebot von Speisen, Brötchen und anderen Backwaren erhältlich. Die Schulkonferenz ist an der Auswahl beteiligt und wir achten darauf, gesunde und möglichst zuckerfreie Speisen im Angebot zu haben. Ebenso sind Fairtrade-Produkte im Angebot, die unsere Schülerfirma „FairQ“ und die Fairtrade-AG ausgewählt haben.

Unterstützt werden wir im Gebundenen Ganztag von einer Reihe studentischer Hilfskräfte, die in der Regel Lehramtsstudent*innen sind und die Klassen und Jahrgänge tatkräftig unterstützen. Die Student*innen begleiten uns oft über Jahre.

In den AG’s arbeiten wir mit externen Partner*innen zusammen, die das Leben und die Welt in die Schule bringen.

Weiterlesen

 

Verlässliche Beziehungen

Das Lernen

Eltern sind Partner im Lern- und Erziehungsprozess

Übergänge, Bildungsgänge und Abschlüsse

Unser Zusammenleben in der Schule und die Öffnung nach außen

Schülervertretung – SV-Arbeit

Die Kommentare sind geschlossen.