Schule des Erinnerns


06/25

Ein Zeichen des Erinnerns: Gedenkstein an der Gemeinschaftsschule Quierschied feierlich eingeweiht

In der vorletzten Schulwoche des Schuljahre 24/25 wurde im Japanischen Garten der Gemeinschaftsschule Quierschied ein besonderer Ort des Gedenkens geschaffen: Der neu enthüllte „Stein des Gedenkens“ trägt die Namen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie der Opfer des nationalsozialistischen Euthanasie-Programms aus Quierschied, Göttelborn und Fischbach.

Initiiert wurde das Projekt von der schulischen Arbeitsgemeinschaft Quistorie, die sich gemeinsam mit Dr. Harald Klein intensiv und fächerübergreifend mit der lokalen Geschichte auseinandergesetzt hat. Die Gedenkstein-Enthüllung bildet einen zentralen Bestandteil des Aktionsjahres „Schule des Erinnerns 2025“, das unter dem Motto „Aus Geschichte wächst die Zukunft“ steht.

Ein weiterer Baustein dieses Jahresprogramms ist die Ausstellung „Jüdisches Leben in Quierschied“, die im Juni von der Gemeindebibliothek in das Schulbistro umzog. Auch sie wurde von der AG Quistorie konzipiert und dokumentiert eindrucksvoll die lange, oft übersehene Geschichte jüdischen Lebens in der Region.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Die feierliche Einweihung des Gedenksteins übernahm Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide, die als Schirmherrin des Aktionsjahres die Bedeutung dieser Erinnerungsarbeit unterstrich:

„Die heutige Veranstaltung fügt sich in ein beeindruckendes Jahresprogramm ein, das in seiner Konsequenz und Haltung seinesgleichen sucht. Mit dem Aktionsjahr wird nicht nur eine Brücke in die Vergangenheit geschlagen, sondern auch der Blick für das Jetzt geschärft. Die Schüler:innen haben mit ihrem Engagement gezeigt, dass Erinnerungsarbeit kein verstaubtes Aktenstöbern ist, sondern ein lebendiger Lernprozess, der Empathie, Mut und Haltung verlangt. Und das ist jetzt, für alle sichtbar und für immer in diesem Stein verewigt.“

Die Gemeinschaftsschule Quierschied setzt mit diesem Projekt ein starkes Zeichen gegen das Vergessen – und für eine offene, erinnernde und verantwortungsbewusste Zukunft.

 


05/2025

Schule des Erinnerns – Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung in der Gemeindebücherei Quierschied

Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt der vhs Quierschied eine historische Rekonstruktion des früheren Ortszentrums vom „Alten Markt“ bis zum „Käsborn“ erstellt, die sie in der Zeit vom 8. – 24. Mai 2025 in der Gemeindebücherei Quierschied präsentieren.

Anschließend wandert die Ausstellung in die Gemeinschaftsschule Quierschied.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Die Geschichte und die Geschichten der Bewohner und Geschäftsleute in den Jahren 1900 – 1945 bieten spannende Einblicke in eine Zeit mit bewegenden Momenten, lokalen Eigenheiten und fast in Vergessenheit geratenen Ereignissen.

Ein Besuch der Ausstellung „Spurensuche in Quierschied“ lohnt sich für Jung und Alt!“

Gemeinde Queirschied

Link zur Gemeindebücherei


02/2025

Quistorie – Interview mit der Zeitzeugin Frau Doris Deutsch

Doris Deutsch hat als Zeitzeugin eine außergewöhnliche Geschichte zu erzählen: Sie war als Christin nach dem 2. Weltkrieg nacheinander mit zwei jüdischen Freunden verheiratet, die im KZ Auschwitz unmenschliches Leid ertragen mussten und auf einem sogenannten Todesmarsch ihren Bewachern entkommen konnten. Ihr erster Ehemann Karl Löb stammte aus Quierschied, weshalb die Projektgruppe Quistorie gerne mehr über dessen Schicksal in Erfahrung bringen wollte. Bella Schembri und Robin Becker führten im Januar 2025 ein Interview mit Doris Deutsch, die bewegende Momente aus der Lebensgeschichte ihres Mannes Karl Löb schilderte.

 


01/25

Projektgruppe Quistorie gestaltet Erinnerungsstunde für Holocaustopfer aus Quierschied

 
Die Projektgruppe „Quistorie“, unter der Leitung von Dr. Harald Klein, hat am Montag, 27.01.2025, im Innenhof der Schule -anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Ausschwitz-  der vier Opfern aus Quierschied  (Joseph Simon, Adele Löb, Helmut Löb, Hermann Löb) gedacht.
 
Da nicht alle Klassen gleichzeitig der Erinnerungsstunde beiwohnen konnten, werden diese gemeinsam mit ihren Tutor*innen zeitnah über das tragische Schicksal der vier aus Quierschied stammenden Opfer informiert.
 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 
Im „aktuellen Bericht“ des saarländischen Rundfunks wurde am Abend über die Projektgruppe Quistorie mit ihren Teilnehmer*innen Robin Becker, Leon Eder, Melody Malter, Ibrahim Pajic, Bella Schembri, Mathis Schneider und Anna-Lena Recktenwald berichtet.
 
 
Dr. H. Klein / M. Jung
Fotos: J. Sahner
 

Die Kommentare sind geschlossen.